IARU-Region-1-Fieldday – Offizielle Regeln

28.02.2012 - DK2OY

1. Ziel:
Der IARU-Region-1-Fieldday dient der Förderung des vom Stromnetz und festen Antennenanlagen unabhängigen Amateurfunkbetriebes.

 

2. Contestzeiten:

CW: erstes vollständiges Wochenende im Juni, von 15.00 UTC Samstag bis 14.59 UTC Sonntag (2013: 01.-02. Juni)

SSB: erstes vollständiges Wochenende im September, von 13.00 UTC Samstag bis 12.59 UTC Sonntag (2013: 07.-08. September)

 

3. Bänder:

(kein SSB Betrieb auf 1,8 MHz)

1,8, 3,5, 7, 14, 21, 28 MHz

 

Bevorzugte Contestfrequenzen:

CW: 3,510 - 3,560, 7,000 - 7,040, 14,000 - 14,060 MHz

SSB: 3,600 - 3,650, 3,700 - 3,800, 7,060 - 7,100, 7,130 - 7,200, 14,125 - 14,300 MHz

 

4. Anmeldung:

Jede teilnehmende Station meldet sich bis spätestens 14 Tage auf der Webseite des Referates, www.darc.de/referate/dx/contest/fd/anmeldung/,
in einer Anmeldemaske an. Die erfolgte Anmeldung wird mit einer Email bestätigt und erscheint auf einer Karte zusammen mit allen angemeldeten
Stationen.

 

5. Arbeitsbedingungen für alle Fieldday-Stationen:

Fieldday-Stationen ("portable") bestehen aus mitgebrachten Geräten, Antennenanlagen und netzunabhängiger Stromversorgung. Mit dem Aufbau
der Fieldday-Station darf frühestens 24 Stunden vor Contestbeginn angefangen werden. Die Antennen dürfen nicht an Gebäuden oder ständigen
Bauwerken befestigt sein.
Die Entfernung zum nächsten Netzanschluss oder bewohnten Gebäude muss mindestens 100 m betragen. Die Stromversorgung der Fieldday-Station
darf nicht aus dem Stromnetz erfolgen. Für den Kurzwellenbetrieb darf maximal ein Sendeempfänger (mit einem Empfangsteil) oder ersatzweise ein
Sender und ein Empfänger installiert sein. Reservegeräte sind zulässig, jedoch nur zum Austausch bei eventuellen Defekten.
Eine gemäß der Teilnahmeklasse zulässige Ausgangsleistung der Sendeanlage muß sich am Gerät einstellen lassen. Es ist dafür Sorge zu tragen, daß
diese Leistung im Betrieb ständig überwacht wird und der Maximalwert gemäß der gewählten Teilnahmeklasse nicht überschritten wird.
Den autorisierten Personen des DARC ist die Inspektion des Fieldday-Standortes und dessen Einrichtungen zu ermöglichen.

 

6. Teilnahmeklassen:

    Portable, single operator, QRP, assisted

    Portable, multi operator, low power, non-assisted

    Portable, multi operator, low power, assisted

    Portable, multi operator, QRP, assisted

    Portable, multi operator, high power, assisted

    Fixed

 

Stationen in und außerhalb Deutschlands werden getrennt gewertet.

 

Ausgangsleistung: QRP = bis 5 Watt

Low power = bis 100 Watt

High power = größer 100 Watt

 

Bei non-assisted Stationen darf als Antenne nur eine einzige Dipol- oder Vertikalantenne installiert sein. Sie muss so installiert sein, dass nicht mehr
als zwei überhöhte Aufhängepunkte mit einer maximalen Höhe von 15m verwendet werden. Multiplikatorinformationen dürfen nicht in Anspruch
genommen werden. Eine Packet-Radio-Station darf weder mitgeführt noch betrieben werden.

Single-operator-Stationen dürfen höchstens 18 der 24 Conteststunden Betrieb machen.
Die Pausenzeit von 6 Stunden dar in höchstens drei Zeitabschnitten genommen werden.

Teilnehmer, die nicht die Bedingungen für Fieldday-Stationen erfüllen, werden in der Klasse Fixed gewertet, die nicht für die DARC-Clubmeisterschaft
und den DARC-Kurzwellenpokal zählt.

 

7. Anruf

In CW: "CQ FD", in SSB: "CQ Fieldday".

 

8. Ziffernaustausch:

RS(T) und eine mindestens dreistellige Seriennummer, beginnend mit 001. Wenn die gearbeitete Station keine Seriennummer vergibt, dann wird 000
ins Log eingetragen.

 

9. Punkte:

Jede Station kann nur einmal pro Band gewertet werden.

 

Es zählen Verbindungen:

    zwischen zwei Feststationen 0 Punkte

    mit festen Stationen in Europa 2 Punkte

    mit festen Stationen außerhalb Europas 3 Punkte

    mit Portabelstationen in Europa 4 Punkte

    mit Portabelstationen außerhalb Europas 6 Punkte

 

Als Portabelstationen gelten nur Stationen mit "/p", "/m","/mm" oder "/am". QSOs mit Mitgliedern des eigenen Contestteams werden nicht gewertet.
QSOs mit Feststationen, die keine Seriennummer ausgeben, werden auch gewertet.

 

10. Multiplikatoren:

Es zählt jedes erreichte WAE/DXCC-Gebiet einmal pro Band als ein Multiplikatorpunkt.

 

11. Endpunktzahl:

Die Summe der QSO-Punkte aller Bänder mal der Summe der Multiplikatorpunkte aller Bänder ergibt die Endpunktzahl.

 

12. Logs:

Logs sind im STF- oder Cabrillo-Format an folgende Email Adressen zu senden:

CW-FD:      fdcw@dxhf.darc.de

SSB-FD:     fdssb@dxhf.darc.de

 

Stellen Sie sicher, dass der Betreff das verwendete Rufzeichen enthält.

 

Der Einsender akzeptiert, dass bei Bedarf das eingesandte Log den Fieldday-Auswertern anderer IARU-Verbände zur Verfügung gestellt wird.

 

13. Einsendeschluß:

3. Montag nach dem Wettbewerb. (2013: 17. Juni und 23. September 2013)

 

14. Contestdiplome:

Diplome können von dem Teilnehmer vom DARC-Server heruntergeladen werden.

 

15. Disqualifikation:

Nichtbeachtung der Contestregeln, unsportliches Verhalten, Inanspruchnahme von Punkten für nicht stattgefundene QSOs kann Grund für eine Disqualifikation sein. Die Entscheidung des DARC Referates für DX und HF-Funksport ist endgültig und nicht anfechtbar.

 

16. E-Mail-Adressen:

Anfragen: fieldday-info@dxhf.darc.de