Aktivitätstag des Distriktes Nordsee

Hiermit lädt der Distrikt Nordsee (I) des Deutschen Amateur Radio Club e.V. (DARC)
zu seinem Nordsee-Aktivitätstag ein.

Ziel dieses neuen Aktivitätstages ist die Belebung auf den Amateurfunkbändern innerhalb
des Distriktes Nordsee in Form eines Wettbewerbs.

Im Gegensatz zu großen, internationalen Contesten spricht dieser Aktivitätstag ausdrücklich auch Funkamateure ohne große Contest-Stationen und Contest-Neulinge an.

Der Nordsee-Aktivitätstag zählt ab 2010 für den Nordsee-Pokal. Weitere Informationen zu diesem neuen Wanderpokal erhalten Sie im Internet unter http://www.dl0nd.de sowie gegen SASE beim Contest-Manager (s.u.).
 

Der Nordsee-Aktivitätstag findet unter Beachtung folgender Regeln statt:
 

Datum: 03. Oktober eines jeden Jahres
 

Zeit:     Sektion A       08.00-10.00 UTC     80 m   SSB    3600 -  3650, 3700-3750 KHz

             Sektion B       10.00-11.00 UTC      10 m   All     28,500- 28,600 MHz

             Sektion C       11.00-11.30 UTC      80 m   CW      3510-    3560 KHz

             Sektion D       11.30-12.00 UTC      10 m   CW    28,00-  28,070 MHz

             Sektion E       12.00-14.00 UTC        2 m   CW + SSB    144,035- 144,400 MHz

             Sektion F       14.00-15.00 UTC     70 cm   CW + SSB    432,025- 432,500 MHz

             Sektion G      15.00-16.00 UTC      23 cm  CW + SSB  1296,025-1296,300 MHz
 

Anruf: CQ Distrikt Nordsee bzw. CQ DN
 

Austausch: Mindestens Name + QTH + DOK + RST (keine lfd. Nr. !)

Bei CW kann für QTH das KFZ-Kennzeichen des Landkreises / der kreisfreien Stadt verwendet werden, in dem / der sich die Station befindet.

QSO-Punkte: Clubstationen aus dem Distrikt I zählen 2 Punkte, alle anderen Stationen
                       1 Punkt.

Jeder I-DOK, die DOK Z02, Z31, Z36, Z43, Z53 und Z65 sowie die

Sonder-DOK ND und DVI zählen außerdem als Multiplikatorpunkte.

Dabei kann jeder DOK pro Sektion nur einmal als Multi gewertet werden.

Endpunktzahl: Pro Sektion: Summe der QSO-Punkte x Summe der Multis.
 

Logbuch: · Bitte immer ein Log pro Sektion.

· Log im A4-Hochformat in tabellarischer Form mit folgenden Spalten:
  Zeit (UTC), Call, Name, QTH, DOK, Mode, RST gesendet, RST erhalten, Punkte.

· Abrechnungsdeckblatt nicht vergessen!

· Elektronische Logs bitte nur per E-Mail und im Textformat an: dl0nd@darc.de.

· Software für Windows sowie Vorlageblätter für Papierlogs unter www.darc.de/i
  
unter „Conteste“ oder auf Anfrage gegen SASE.
 
Auszeichnungen: Urkunden erhalten:

· Die beste Station pro Klasse

· Die drei besten Stationen auf Kurzwelle

· Die drei besten Stationen auf UKW.

   Alle weiteren Teilnehmer erhalten eine Erinnerungs-QSL.

Der Gesamtsieger erhält als besonderen Preis den kleinen Leuchtturm

„Roter Sand“.
 
Einsendeschluss: 18. Oktober d.J. (Datum des Poststempels oder E-Mail-Eingang)
 

Hinweise: · Eine Station darf pro Sektion nur einmal gewertet werden.
Sie kann aber beispielsweise auf 80 m einmal in CW und einmal in SSB gearbeitet werden.

· Fehlerhafte Logs können zu Punktabzügen führen.

· Nicht fristgerecht eingegangene Logs können leider nur als Check-Logs gewertet werden, da die Auswertung unmittelbar nach Einsendeschluss beginnt.

· Ein Standortwechsel ist nur dann erlaubt, wenn der Contestbetrieb in einer Sektion an einem Standort beendet ist und in einer anderen Sektion an einem anderen Standort fortgesetzt wird.

· Die IARU-Bandpläne sind einzuhalten!
 

Contest-Manager: DARC Distrikt Nordsee (I) Funkbetriebsreferat

c/o Nils Prause

Menkestr. 6

49076 Osnabrück

E-Mail: dl0nd@darc.de
 

Hinweise zu elektronischen Logs

Für das komfortable Loggen mit dem PC stellt die Firma ARcomm das Programm
HAM Nordsee zur Verfügung. Es kann kostenfrei unter folgender Adresse herunter geladen werden: http://www.qslonline.de/hk/eigen/kontest.htm

Bitte stets nur die aktuellste Version der Log-Software verwenden.

Elektronische Logs aus diesem Programm bitte ausschließlich im Textformat erstellen!

Hierzu beim Drucken im Programm bitte statt „STF“ „Textformat“ auswählen und die Datei als E-Mail-Anhang an dl0nd@darc.de senden.
Vielen Dank.

 
Hinweis zum Nordsee-Pokal

Ab dem Jahr 2010 nimmt jeder OP automatisch für seinen Ortsverband an der Wertung

zum Nordsee-Pokal teil.

Stationen mit den Sonder-DOK ND und DVI zählen dabei für den regulären Ortsverband

des Operators (hierzu bitte Angabe des DOK auf dem Abrechnungsdeckblatt beachten!)