Amateurfunk auf den Punkt gebracht   Praxistipps

Diplomauswertung mit dem Diplommodul von HAM Office 4

Voraussetzung ist die Freischaltung des Diplom-Moduls für das HAM Office-Programm.
Um damit eine Diplomauswertung durchzuführen, kann man wie folgt vorgehen:

- Kategorie "Logcheck" von HO4 aufrufen.

- Die Kategorie "Diplomauswertungen" ist in die Register:
  "Diplome", "Filter" und "Auswertungen" untergegliedert.

- Unter "Diplome" sind Diplomausschreibungen der DG8FAY-Datenbank aufgelistet.

- Besorgen aktueller Diplomausschreibung, wenn nicht vorhanden, über die Webseite:
 
http://diplome.df0blm.de/
  Die herunter zu ladenen Dateien
"diplome.dbf" und "diplometxt.dat" werden dabei im
  Ordner "Diplom" von HAM Office gespeichert.

 
Über den Schalter: "DG8FAY-Daten einlesen" können die Daten in das Diplommodul
  integriert werden.  Diese Diplomausschreibungen werden somit in die Diplomliste von
  HAM Office übernommen um sie dort immer verfügbar zu haben.
  
- Unter "Filter" kann man an Hand der Ausschreibung selbst Filter für die automatische
  Auswertung der Logbuchdaten nach Diplomkriterien gewünschter Diplome erstellen.
  Wenn in der Filterliste das gewünschte Filter zu dem Diplom nicht vorhanden ist, kann
  man sich auch Filter von einem anderen Nutzer des Diplomprogramms bzw. von der
  ARcomm-Homepage HAM Diplom als ZIP-Datei gepackt holen und im Ordner "Diplom"
  von HAM Office als .ftr-Datei speichern.
  Das Benötigte kann dann über den Schalter "Import" herausgesucht und zusätzlich in
  die Filterliste eingeschrieben werden.
  
 
  Wenn ein Filter aus der Filterliste durch anklicken mit der rechten Maustaste ausgewählt
  wurde, öffnet sich ein Auswahlmenü.

  Mit dem Menüpunkt "Auswertung erstellen" öffnet sich das Fenster "Auswertung" in dem
  schon der Diplomname eingetragen ist.  Es ist nun eine Auswahl des gewünschten
  Logbuches aus der Logbuchliste vorzunehmen.
    
  Über "QSO auflisten" kann nun die Auswertung der Logbucheinträge für das gewünschte
  Diplom beginnen. Weiteres dazu unter den Erklärungen zum Register "Auswertungen".

- Auch über das Register "Auswertungen" und den Schalter "Neu" kann die Filterliste für
  den ausgewählten Diplomantrag mit einem Klick auf Pfeil (unter "Filter" neben "Name")
  angewählt und das Logbuch ausgesucht werden.  Der Diplomname steht jetzt auch in
  der Auswertungsliste.  
 

- Das Register "Auswertungen" führt über den Schalter "QSO auflisten" zur Auflistung
  aller QSOs des ausgewählten Logbuchs. Dort kann durch Umstellung auf die Sortierung
  "Call" (an Hand vorliegender QSL-Karten !) das passende QSO manuell ausgewählt und,
  mit Doppelklick linke Maustaste oder Einfachklick rechte Maustaste, markiert werden.
  Die markierten Einträge können über "Kopieren" (grüner Pfeil) in die Vorauswahl oder die
  Auswahl-Listen übernommen werden und ungeeignete dort ggf. wieder gelöscht werden.
  Sie brauchen keine Sorge haben das ein QSO im Logbuch selbst durch die Nutzung des
  Diplommoduls gelöscht wird!
 
  
- Die Auswahl der für das ausgewählte Diplom vorhandenen bzw. lt. Filterregeln geeigneten
  QSOs geschieht über den Schalter "Auswahl" und dann "Logeinträge markieren".
  Hier stehen verschiedene Optionen zur Auswahl.
  Bei der Option "Filter einsetzen" z.B., werden automatisch Logeinträge nach Filterregeln
  ausgewählt. So werden z.B. beim DLD 100/80m/SSB die ersten 100, nach den Regeln
  zutreffenden QSO aus dem Log herausgesucht und dann die Suche abgebrochen, weil die
  Regeln erfüllt sind. Dann muss man sich die passenden QSL-Karten nach der erstellten
  Liste heraussuchen.
  
- Wieder zur QSO-Auswahl.
   Es erfolgt zuvor die Abfrage zur gewünschten Vorgehensweise. Empfehlenswert für die
   grundsätzlich erste QSO-Auswahl für ein Diplom (wenn kein Filter verwendet wird)
   ist es, die Option  "QSO-Liste öffnen, um manuell QSOs auszuwählen" zu aktivieren.
    
  Eine Auswahl findet im Register "gesamtes Log" statt und kann, wie beschrieben, manuell
  durch Markieren einzelner QSOs, über das Auswahlfenster oder mit Filter durchgeführt
  werden. Die markierten QSOs dann in das Register "Vorauswahl" oder "Auswahl" kopieren!

- Eine Überprüfung der QSOs kann auch im Register "Vorauswahl" vorgenommen werden.
    Evtl. feinere Auswahl manuell durchführen oder mit dem Auswahlfenster und Verschieben
    der markierten QSOs in das Register "Auswahl" die Prozedur beenden.

- Nochmalige Überprüfung der QSOs ist auch später noch im Register "Auswahl" möglich.
  Eventuell taugen doch einige QSOs nichts.  Diese können dann in das Register "Gesperrt"
  verschoben werden.
  Wurden mehrere QSOs aus dem Register "Auswahl" gelöscht, sind dort u.U. nach dem
  Löschen zu wenig QSOs vorhanden, um sie einzureichen. 
  Man kann jetzt noch einmal in das Register "Gesamtes Log" wechseln und dort, mit Filter,
  Auswahlfenster oder manuell, weitere QSOs markieren und in das Register "Auswahl"
  kopieren.

- Bei Nutzung eines Filters kann das Programm über den Schalter <ZF> eine Zusammen-  
 
fassung erstellen und anzeigen, ob die Diplombedingungen erfüllt sind.
  Die QSO-Liste oder auch eine fertige GCR-Liste kann ausgedruckt werden.

  Wenn QSL-Karten zu den im Register "Auswahl" befindlichen QSOs beim Diplommanager
  eingereicht sind, kann man nun die Einträge des Registers "Auswahl" in das Register
  "Eingereicht" verschieben. Dabei wird das Datum der Einreichung eingetragen.

  Kommt die Bestätigung der eingereichten QSOs, kann man sie in das Register "Bestätigt"
  verschieben. Auch hier wird abgefragt, wann die Bestätigung erfolgte.
  Eventuell abgelehnte QSOs werden in das Register "Gesperrt / abgelehnt" verschoben.
  Später können weitere QSOs zur Einreichung ausgewählt werden um eine neue
  Diplomstufe zu beantragen.

  Arbeitet die Auswertung mit einem Filter, kann das Programm erkennen, welche QSOs
  nicht mehr notwendig sind, da sie bereits eingereicht, bestätigt oder abgelehnt wurden.

 73 de DM2FDO                                                 Druckversion (nur Text) als PDF-File


Zurück zur Hauptseite
von QSLonline