Kids Day
Nächste Termine:
01. Januar
und 18. Juni 2022
Die
Zukunft des Amateurfunks
hängt in höchstem Maße von unserem
Nachwuchs ab.
Positive Erfahrungen in jungen Jahren sind der beste Grundstein dafür.
(Zitat:
DK5DF)
|
Bisher
2 x jährlich findet weltweit, für
alle am Amateurfunkgeschehen interessierten Kinder und für
Amateurfunk missionierend werbende Funkamateure, ein sog. "Kids
Day" statt.
Initiator der
Aktion, die Interesse für den Amateurfunk wecken soll, ist die amerikanische Amateurfunkvereinigung
ARRL.
Aber auch
aus Deutschland sind an den (eigentlich von und nur für die USA vorgeschlagenen Terminen) Kinder von der Station des Vaters, Opas, Onkels oder gern eines netten OPs aus der Nachbarschaft
"On the Air".
Die Aktivitätszeiten decken sich nicht mit denen in den USA. Aber es ist ja auch kein DX-Kontest.
Als sehr günstige Tageszeiten haben sich
in
DL
die
Vor-und
Nachmittagstunden bewährt.
In denen können Kinder
am Besten untereinander Funkkontakt aufnehmen. Auch mit älteren Funkamateuren
natürlich.
Für Aktivitäten sind das
80-und 40m-Band
sowie örtliche UKW-Relais gut geeignet.
Vorgeschlagene QRGs (Weltweit): |Zeiten (UTC):
14,270
... 14,300 MHz
| 18.00 Uhr
21,380
... 21,400 MHz
| bis
28,350
... 28,400 MHz
| 24.00 Uhr
|
|
Vorschlag für DL:
|
Zeiten
(Ortszeit)
3.685
MHz +- QRM | 15.00
-17.00 Uhr
7.085 MHz +-
QRM | 10.00 -12.00 Uhr
VHF/UHF
FM-Relais
| 10.00 -17.00 Uhr
|
In DL sind KidsDay-Gruppen meist tagsüber und
stets mit Ausbildungs-Rufzeichen (DN-Calls) aktiv.
Es fehlt an einer Initiative des DARC für
eine ganz spezielle "Kids
Day"-
Variante
in Deutschland!
Solch ein Aktionstag
könnte
gern auch "Kinder funken"
oder "Kinder-Funktag" o.ä.
heissen.
DARC-Mitglieder können sich auch hier
informieren:
https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/jugend/#c29203
Nachwuchsförderung sollte vor
der Zielstellung "Mitgliederwerbung" stehen! Sehen das DARC-Verantwortliche anders?
Eine der Möglichkeiten, den Amateurfunk in DL auch langfristig Überlebensfähig zu
erhalten, wird leichtfertig verschenkt.
Die amerikanischen Funkamateure, d.h. ihr Verband (ARRL), haben längst die Chancen erkannt und
Initiativen ergriffen.
Auf der ARRL- Webseite können Funkamateure weltweit auf die bereitgestellten Materialien und Informationen zugreifen!
Der österrreichische OEVSV ist an jedem KidsDay mit einer Sonderstation QRV.
|

Gute
Idee!
"Blunatal" AUFWACHEN...
|
Wenn Du, als
QSO-Partner, ein Kind am Mikrofon hast:
- Keine Afu-Fachausdrücke (TRX, Beam u.ä.).
- Keine Q-Gruppen oder
Abkürzungen nennen.
- Keine Selbstdarstellungen und Stationsvorstellung.
Aber unbedingt:
-
Dem Kind eine einfache Frage
stellen, die es beantworten kann!
- Kurz erzählen wie man selbst, in welchem Alter und Gelegenheit, zum Amateurfunk kam und besondere
Funkerlebnisse erwähnen.
- "Viel Spaß beim Funken" und viele Verbindungen wünschen sowie
die Bestätigungskarte zusagen (mit Namen des Kindes
darauf) !
- Die QSL zeitnah abschicken, über das Büro (nicht LoTW oder eQSL), besser direkt an das
Call des Chief-OP der Kids Day-Station.
Nun zur Praxis der "Kids"-Station:
Das zu nennende Rufzeichen
ist immer das DN-Rufzeichen des verantwortlichen Funkamateurs der erklärend(meist auch sufflierend), in jedem Falle stets Helfend und Aufmunternd, neben dem Kind sitzt.
Wenn ihm ein DN-Call zugeteilt
wurde, sollte er die Kinder natürlich unter diesem Ausbildungsrufzeichen funken lassen!
Vom verantwortlichen Funkamateur wird auch die Bestätigungskarte
für das teilnehmende Kind bereitgehalten und verschickt.
Er gibt ankommende Bestätigungskarten
an "sein" Kind weiter, welches gewiss schon
sehr ungeduldig darauf warten wird.
Deshalb
werden meist "Kids Day-QSLs"
auf
direktem Wege verschickt um Erfolgserlebnis
"Funken"
in zeitliche Nähe, als Belohnung von Mut und Ausdauer,
mit dem Erhalt einer QSL zu bringen.
Hinweis:
Nach etwa 15 bis 20 Minuten lässt die Konzentrationsfähigkeit
eines Kindes sehr stark nach!
Die Kinder sollten möglichst selbst
ihre QSLs ausfüllen, die auch die
4
Gruß-Informationen
beinhalten,
welche
die Kinder in den
Grußbotschaften untereinander austauschen:
1. Vorname
2. Alter
3. Wohnort
4. Lieblingsfarbe
Teilnehmerdiplome
können als PDF-Datei von der ARRL-Webseite heruntergeladen werden.
Alt:
http://www.arrl.org/files/file/Youth/Kids_Day_Certificate_1.pdf Neu: http://www.arrl.org/files/file/Kids%20Day/2015%20Kid%27s%20Day%20Certificate%20without%20crops%20indd.pdf"
Tipp: Schon zur Vorbereitung des "Kids Day" diese PDF-Dateien auf dem PC bereithalten.
Vielleicht schafft es der DARC auch einmal, so etwas in Deutsch zur Verfügung zu stellen!
Link zur
"Kids Day"-Seite des DARC e.V.
Der "Newsletter 6/16 des DARC
informierte:
Damit angehende Funkamateure unter Aufsicht eines Funkamateurs auf Sendung gehen dürfen,
ist in DL allerdings ein Ausbildungsrufzeichen
erforderlich.
Der Antrag auf ein Ausbildungsrufzeichen ist formlos in schriftlicher Form an die Bundesnetzagentur-Außenstelle zu richten, die für den Antragsteller
zuständig ist. Das Rufzeichen wird auf unbestimmte Zeit erteilt und kostet einmalig 70 Euro.
Auch wenn Ihr selbst keine Aktion zum Kids Day veranstaltet, könnt Ihr natürlich den CQ-Ruf einer Kids
Day-Station beantworten.
Sprecht dann bitte besonders langsam und deutlich und nennt neben dem Rufzeichen auch gleich Euren Namen.
Vermeidet Fachausdrücke und Stationsbeschreibungen.
Erzählt lieber kurz, warum und wie
Ihr zum Amateurfunk gekommen seid und was Euch daran begeistert.
Eine einfache Frage gefolgt von einer eindeutigen Mikrofonübergabe hält das Gespräch mit den Kids im Fluss.
Natürlich sollte jede Verbindung zeitnah mit einer QSL-Karte bestätigt werden, damit die Teilnehmer sich später ein Andenken abholen können.
Bis bald, wenn es wieder lautet: „CQ Kids Day“.
Quelle:
Annette Coenen, DL6SAK (DARC Referat AJW Hessen)
Information: DM2FDO
|