Betriebstechnik und HAM-Spirit im Amateurfunk |
|
Liebe CB-Funker, die ihr zum Amateurfunk
gekommen seid ... |
|
Grundsatz: |
"Mehr
Hören als Senden" |
Phonie: |
Im Bandplan informieren, ob die beabsichtigte Nutzfrequenz
für andere Betriebsarten wie FAX,
SSTV, PR, RTTY, AMTOR, Spezialsegmente für QRP, Notfunk usw. empfohlen ist. Nur
so ist ein rücksichtsvolles Miteinander möglich. |
CQ-Ruf: |
Mehr das eigene Rufzeichen nennen (dieses auch Buchstabieren) als Minutenlang
ein "CQ...CQ". |
Das QSO: |
Ob ein "Du" oder "Sie" in der Anrede benutzt
wird, bestimmt immer der anrufende QSO-Partner. Wenn dieser das "Sie" bevorzugt, wird man ihn nicht belehren wollen und
stellt sich darauf ein! |
1. Durchgang: |
Sehr kurz - Da ja man ja noch keinen Rapport
bekommen hat, also z.B.:
|
2. Durchgang: |
Ausführlich - Be- und Anmerkungen, Fragen beantworten,
Wetterbericht und Unwichtiges. |
3. Durchgang: |
Verabschiedung -
Zumindest als erster Versuch! |
Grundsätzlich: |
Eine häufige Unsitte ist das Aufzählen
von Firmennamen - der Hersteller genutzter und sonst noch vorhandenen Technik im Shack- vom Mikrofon bis zur Antenne, bei jedem
neuen Funkpartner.
|
Runden-QSOs: |
Beim Einstieg erst Überblick über Anzahl der Teilnehmer (Liste)
und die Gesprächsthematik
verschaffen. Beteiligung nur anstreben, wenn ein eigener Beitrag zur Diskussion
sinnvoll ist.
|
DXpeditionen: |
Alle relevanten Daten vorher mitschreiben:
Rufzeichen, Manager, Name usw. |
DXCluster: |
Segen =
Rufzeichen/Frequenz/Betriebsart-Informationen über Funkaktivitäten auf
den Bändern, und das in Echtzeit. Fluch = Verhaltensweisen durch nicht vorhandenen "HAM Spirit" (wohl unbedarfter OPs) die unnötigen Frust erzeugen. Daher: Nicht jedes erfolgreiche QSO mit irgend einer Station im DXCluster-Netz weltweit bekannt machen. Keine Calls der Teilnehmer von Orts-QSOs melden. Interessiert keinen! Nervt nur, erzeugt Datenmüll! Nicht sich über das DXCluster als eigener Spot bei jedem QSO-Partner für das nette QSO bedanken. Nicht das eigene Call als "Selfspotter" melden, um seine wichtige Anwesenheit zu dokumentieren. |
Contest: |
Funkwettbewerb als Leistungstest der eigenen
Condition, der Funktechnik und Verständnis der Familie.
|
|
|
AFU |
Amateurfunk |
AMSAT |
Amateur Satellite Corporation |
AMTOR |
Amateur-Teleprinting |
ARLL |
Afu Club in USA |
AWARD |
Auszeichnung/Diplom |
BEAM |
KW-Richtantenne |
CQ |
Allgemeiner Anruf (von engl.: Seek you = Suche Dich) |
DXCC |
DX Century Club Diplom |
DX-NET |
DX-Funknetz (mit Net-Control OP/Listenmacher) |
EME |
Erde-Mond-Erde Verbindungen |
Green Stamp |
1 US-Dollar ($) |
HAM-Spirit |
Geist der Fairness (dazu gehört auch, kein CW-QSO für einen Anderen OP "fahren"...) |
Manager |
QSL bzw. Diplom-Vermittler |
Pile up |
Gedränge um eine DX-Station |
Rapport |
Übermittlung der RST-Beurteilung (Lesbarkeit, Signalstärke, Tonqualität) |
SPLIT (Beispiel) |
Die DX-Station sendet auf 14,195 MHz und empfängt zwischen 14,200
... 14,250 MHz. |
Begriffe die im
Amateurfunk verpönt sind: |
Spargel, Break, Breake, Breaken, OW, Handgurke, die besten Zahlen (statt 73 o. 55), Zahlen (für Rapport), Nachbrenner, Stehwelle, X-mal, Ziegel, Skip (für Rufzeichen), Rufnummer, u.ä. aus dem CB-Funk Jargon. |
Zurück zur Hauptseite |