![]() |
|
Information zum Deutschland-Diplom
(DLD) des DARC
=
Ergänzung /
Klärungsbedarf / Anmerkungen
Redaktion QSLonline
Das Deutschland-Diplom ist ein offizielles Diplom des
Deutschen Amateur-Radio-Clubs e. V. (DARC)
Das DLD kann von Funkamateuren und entsprechend von SWLs erworben werden.
Diplom-Inhaber werden im DARC-Amateurfunkmagazin "CQ DL" veröffentlicht. ??? |
Alle Mitglieder des DARC und VFDB sowie deren
Clubstationen führen einen DOK (Distrikts-Ortsverbands-Kenner
oder Distrikts-Ortsverbands-Kennziffer).
Für das DLD sind QSL-Karten für Verbindungen mit Funkamateuren mit
verschiedenen DOKs vorzulegen.
Die Deutschland-Diplome (DLD)
sind in ihrer modernen Fassung seit 2010 im DX-&
HF-Referat des DARC e.V.
beheimatet. DARC-und VFDB-Mitglieder können alle Stufen des DLD-Diploms über das DCL-System des DX-& HF-Referats ONLINE beantragen. Die Vorlage von QSL-Karten ist nicht erforderlich, da ein QSO-Datenabgleich eigener QSOs, mit denen des QSO-Partners, erfolgt. Mischanträge, DCL-Listen, ergänzt um GCR-geprüfte QSLs, sind auch möglich. Beantragungen sollte über das DCL-System erfolgen. |
Bei Rufzeichenwechsel innerhalb eines Landes durch Änderung der Amateurfunk-Genehmigungsklasse zählen alle bereits unter dem früheren Rufzeichen gearbeiteten DOKs.
a) DLD-Arten, DLD-Klassen, Betriebsarten
1. Das DLD wird auf allen Amateurfunkbändern getrennt
ausgegeben, ausser nach Wunsch auf den UKW-Bändern ???
(siehe Pkt 5) |
2. Das DLD wird auf jedem Amateurfunk-Band ausgegeben
als: |
3. Ein DLD-Classic kann in Ergänzung zum DLD-Programm auf Antrag mit ausschließlich regulären DOKs (ohne Sonder-DOKs) beantragt werden. |
4. Für Höramateure (SWLs) heissen die DLD-Diplome DLD-SWL 100, DLD-SWL 200 usw. bis DLD-SWL 1000. (Siehe Ausschreibung DLD-SWL) |
5. Für ein DLD-UKW und DLD-UKW-Classic (ohne
Sonder-DOKs) können ausser der Einband-Wertung die erreichten DOKs auch wie
folgt mehrfach gewertet werden: Jeder DOK zählt auf 2 m einfach, auf 70 cm zweifach, auf 23 cm dreifach, auf 13 cm und höher vierfach. Es müssen für das DLD-UKW aber QSL-Karten von mindestens zwei VHF- UHF- oder Mikrowellen-Bänder vorliegen. |
6. Alle DLD-Diplome können in der Betriebsart gemischt und in jeder Betriebsart einzeln ausgestellt werden, wenn die entsprechenden Bestätigungen nachgewiesen werden. |
7. Packet-Radio und EchoLink Verbindungen werden nicht gewertet, ansonsten gibt es keine Band- oder Betriebsarten-Beschränkung. |
Ab
2015 werden DLD 1000nicht mehr auf
hochwertigem festem Papier (struktuierte holzfarbene Pappe), sondern
auf dünnem, weißem Kopierpapier gedruckt! Eine deutlich optische und ideelle Abwertung dieses Leistungsdiploms! Ein Ausdruck, aus dem DCL-System erspart dem Diplommanager viel Arbeit und Zeitaufwand. |
b) DLD-Bedingungen
Das DLD wird erteilt, wenn der Antragsteller
nachweist, dass er jeweils 100 verschiedene DOKs auf einem Amateurfunkband
durch QSL-Karten bestätigt vorliegen hat.
Für jeweils 100 weitere DOKs auf dem gleichen Band kann das nächst höhere
DLD beantragt werden.
Man kann auch direkt höhere DLD- Klassen beantragen, die Reihenfolge kann
vom Antragsteller frei gewählt werden.
Ein DOK kann nur von Amateurfunkstationen vergeben
werden, deren Standort innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ist.
Jede Station vergibt nur einen DOK, der bei der DARC-QSL-Vermittlung
registriert ist. Sonder-DOKs zählen ebenfalls für alle DLDs (ausser beim
DLD-Classic).
Sie werden regelmäßig im DARC-Amateurfunkmagazin CQ DL veröffentlicht.
Es gelten jeweils die in der CQ DL bekannt gegebenen
Diplomgebühren. Sie sind auf das DARC-Konto bei der Postbank
Konto.-Nr: 401156605, BLZ: 500 100 60 zu überweisen.
In den Gebühren ist auch das Porto für die Rücksendung der geprüften
QSL-Karten und die Zusendung des Diploms enthalten.
Bei Beantragung über das DCL-System: DARC e.V DLD IBAN: DE58500100600401156605 BIC: PBNKDEFF Betreff: (call) (dld) |
Bearbeiter/DLD-Diplommanager: Andreas "Eddy" Herzig, DM5JBN |
c) DLD-Diplomantrag (für traditionelle Beantragung mit Beifügung von QSL-Karten)
Alle wertbaren DOKs sind in der offiziellen
DARC-DOK-Liste aufgeführt.
Ergänzungen werden im DARC-Amateurfunkmagazin CQ DL veröffentlicht.
Jeder Antragsteller aus DL fordert beim Diplom-Manager
einen DLD-Antrag mit Angabe der gewünschten DLD-Klasse an.
Der Antrag wird nur auf der Vorderseite ausgefüllt und mit den nach DOK
sortierten QSL-Karten zur Prüfung eingeschickt, SAL (Aufkleber mit eigener
Anschrift) ist beizufügen.
Die geprüften QSL-Karten werden mit einer DOK-Zählkarte zurück geschickt. Bei
Beantragen einer höheren Klasse ist diese Zählkarte den QSL-Karten beizufügen.
Das DLD wird nach Eingang der Diplomgebühren zugeschickt.
Antragsteller außerhalb DL beantragen das DLD
mit einer offiziell geprüften GCR-Liste,
die mit der Diplomgebühr an den DARC geschickt wird.
Eine selbst erstellte Computerliste als GCR-Liste mit Rufzeichen, Datum, Band
und DOK der QSL-Karten wird akzeptiert.
Das DLD wird nach Eingang der Gebühren zugeschickt.
Diplomgebühr für das DLD 100, 200, 600 - 900 | 10,- € |
Gebühr für das DLD 300 - 500 mit Nadel | 13,- € |
Gebühr für das DLD 1000 mit gravierter Ehrennadel | 16,- € |
Gebühr für die DLD-Trophy | 25,- € |
Anregung:
Die Ausschreibung für die DLDs sollten dahingehend aktualisiert
werden, um sie der seit 2010 bestehenden "modernen Fassung" (s.o.) anzupassen.
05/2015