SAT-QSOs (Anleitung) Sendebetrieb ber Satelliten erkl rt in der QSLonline-Datenbank seit:01.01.2017 |
Kepler - Daten f r Satellitenprogramme und Satellitenkatalog bersicht auf der Celestrak-Homepage (englisch). Spezielle tagesaktuelle Keplerdaten siehe auch: "Download --> SAT-Programme" bei QSLonline.de in der QSLonline-Datenbank seit:09.10.2013 |
Kepler-Elemente Lexikon: Satelliten-Amateurfunk Erkl rung der Keplerelemente. in der QSLonline-Datenbank seit:09.10.2013 |
Raumstation ISS ARISS-Informationen auf der ARRL-Webseite in der QSLonline-Datenbank seit:21.02.2010 |
Informationen ber Satellitenfunk Satellitenfunk im Amateurfunkdienst. in der QSLonline-Datenbank seit:16.11.2005 |
Homepage der Amsat-DL Informationen zu Amateurfunk-Satelliten in der QSLonline-Datenbank seit:18.09.2001 |
Begriffe und Infos zum Satellitenfunk Was bedeuten z. B. "Doppler, Downlink, Transponder, Azimut". in der QSLonline-Datenbank seit:01.03.2001 |
OSCAR Satelliten Status Aktueller Status von Amateurfunksatelliten und der ISS. Tabelle zeigt bersicht auf einen Blick. Texte in Englisch. in der QSLonline-Datenbank seit:01.03.2001 |
ARISS-Schulkontakt mit Sunita Williams "Mission to Space" Endlich hat es geklappt! Sch ler der ERS Weiskirchen hatten am 5. Mai ein QSO mit S. Williams von der 15. ISS Crew. Darauf hatten sie sich lange und intensiv vorbereitet. in der QSLonline-Datenbank seit:24.01.2001 |
Juno-Mission der NASA Die Jupiter-Sonde Juno fllog am 09.10.2013 an der Erde vorbei. Funkamateure konnten Juno ein "Hallo" Signal senden. Unterst tzung der Jupiter-Mission der NASA als wissenschaftlicher Teilaspekt des Amateurfunkdienstes! in der QSLonline-Datenbank seit:24.01.2001 |
Juno-Sonde der NASA Der Amateurfunkdienst unterst tzte die Juno-Mission der NASA. Informationen in Deutsch zum Amateurfunk-Ereignis "Hallo Juno". in der QSLonline-Datenbank seit:24.01.2001 |
SAT-Homepage Von DC9ZP mit Sat-Programmen. in der QSLonline-Datenbank seit:24.01.2001 |