|  | Amateurfunk
- auf den Punkt gebracht Das deutschsprachige Amateurfunkportal. |  | 
Der Test
|  | 
Aus dem früheren Programm ARMAP sind zwei neue eigenständige Programme hervorgegangen, die wir an dieser Stelle einem kurzen Vergleichstest unterziehen.
|  |  |  |  | 
| Hersteller | Programmierung
: ARcomm GmbH (Torsten Kohnke) Kartenmaterial: DL7FU – D.A.von Plettenberg | Programmierung:
DARC Verlag (Thomas Gudehus) Kartenmaterial: DL7FU – D.A.von Plettenberg | Programmierung
und Kartenmaterial: ARcomm GmbH | 
| Zielgruppe | alle Funkamateure | hauptsächlich Funkamateure ohne hohe Anforderungen an Logbuchauswertungen | alle Funkamateure | 
| Logbucheingabe | ·
einfach und übersichtlich · vielfältige Möglichkeiten zur optimalen Anpassung an einfache und schnelle Dateneingabe · Daten aus bereits getätigten QSOs werden übernommen · nach Eingabe eines Calls werden in unterer Liste alle QSO angezeigt, die mit dieser Station geführt wurden · Verzweigung zu Auswertungen und Datenlisten möglich | ·
einfach und übersichtlich · einige Möglichkeiten zur Vorgabe von Daten für Standardfelder · keine Datenübernahme aus bereits getätigten QSO, Daten müssen immer vollständig neu eingegeben werden · nur Anzeige eines QSO mit der gerade eingegebenen Station · keine Verzweigung zu Auswertungen und Datenlisten | ·
einfach und übersichtlich · vielfältige Möglichkeiten zur optimalen Anpassung an einfache und schnelle Dateneingabe · Daten aus bereits getätigten QSOs werden übernommen · nach Eingabe eines Calls werden in unterer Liste alle QSO angezeigt, die mit dieser Station geführt wurden · Verzweigung zu Auswertungen und Datenlisten möglich | 
| Kartenmaterial | ·
Bitmapgrafiken von vielen Ländern und Regionen der Erde als Einzelkarten · Zoom-Möglichkeit auf Kontinent- und Weltkarte · bildschirmfüllend · Details und Ortsnamen gut lesbar | ·
Bitmapgrafiken von vielen Ländern und Regionen der Erde als Einzelkarten · Zoom-Möglichkeit auf Kontinent- und Weltkarte · max. 640x480 Pixel, also Teil des Bildschirms je nach Bildschirmgröße · Details und Ortsnamen bei größeren Bildschirmen sehr klein | ·
moderne Vektorgrafik der gesamten Erde erlaubt stufenlosen Zoom bis in
alle Teilregionen, Länder und Inseln der Erde · wahlweise politische oder physische Ansicht · Locator- und Gradnetz, ITU- und CQ-Zonen sowie Leuchttürme können hinzugeschaltet werden · Anpassung an alle Monitorgrößen · Details und Ortsnamen gut lesbar | 
| Logbuchauswertungen | ·
umfangreiche Suchmöglichkeiten bereits bei der QSO-Eingabe und später
über die LogCheck-Funktion · fertige Statistiken aufrufbar für DXCC, DOK, WAE, Locator, CQ- und ITU-Zonen sowie US-Staaten · eigene spezielle Statistiken können erstellt werden | ·
fertige Statistiken aufrufbar für DXCC und DOK · für weitere Statistiken Zusatzprogramm HAM Utilities | ·
umfangreiche Suchmöglichkeiten bereits bei der QSO-Eingabe und später
über die LogCheck-Funktion · fertige Statistiken aufrufbar für DXCC, DOK, WAE, Locator, CQ- und ITU-Zonen sowie US-Staaten · eigene spezielle Statistiken können erstellt werden · grafische Darstellungen | 
| Datenmaterial | ·
Prefix Cross Reference als Grundlage sicherer DXCC-Auswertungen · DOK, IOTA, US-Staaten und –Counties, umfangreiche Hintergrunddaten zu Stationen (DIG, AGCW, MF, weitere) · Aktualisierung per Hand oder durch Internetdownload möglich | ·
einfache Prefix- und DOK-Liste · keine Aktualisierungsmöglichkeit | ·
Prefix Cross Reference als Grundlage sicherer DXCC-Auswertungen · DOK, IOTA, Lighthouse, US-Staaten und –Counties, umfangreiche Hintergrunddaten zu Stationen (DIG, AGCW, MF, weitere) · Aktualisierung per Hand oder durch Internetdownload möglich | 
| Extras | 
 | 
 | 
 | 
| Service | Hotline; Updates und Datenaktualisierungen über das Internet oder per Diskette | Hotline | Hotline; Updates und Datenaktualisierungen über das Internet oder per Diskette | 
| Homepage |  |  |  | 
| Fazit | „Klassiker", aber leider DOS | Für einfachste Logbuchführung | Der „Klassiker" nun komfortabel unter Windows |