Startseite

Amateurfunk- auf den Punkt gebracht
HAM abc - Das Afu-Lexikon    (Online-Version)
Informationen zur HAM Office-Version:http://www.hamoffice.de/hamabc.htm
  HAM abc  : kleines Lexikon
Dipol
Einfachster Strahler mit sinusförmiger Stromverteilung.
Meist aus Draht und horizontal, in seiner geometrischen Mitte getrennt, aufgehangen. Die beiden Seiten haben eine Länge von 1/4 Wellenlängen.
An den in der Mitte entstehenden 2 Polen (Di-pol), dies ist auch der Speisepunkt, wird das vom Sender kommende Kabel (Speisekabel) angeschlossen.
Die Impedanz von Kabel und Speisepunkt muß übereinstimmen (Anpassung).
Der Gewinn von 2,15 dBi über dem Isotropstrahler, entsteht durch seine Richtwirkung.
Als Bezug für Antennengewinnangaben (dBd) wird er auch "Normaldipol" genannt.
Die Länge des gesamten Dipols entspricht ca. der halben Wellenlänge der jeweils verwendeten Frequenz (Halbwellen-Dipol).
Ist auch das Strahler-Element einer Yagi-Richtantenne.
"Siehe auch"-Funktion in der online-Version deaktiviert