Tipps zu HAM Office
Dezember 2012                          Letzte Version: 4.9.1                                                    
                                              
ARCHIV


HAM Office 4 wird nicht mehr weiter entwickelt. Keine Updates mehr ...
=============================================
Ein Neueinstieg bzw. Umstieg auf HAM Office 5 *wird empfohlen.
*Informationen über Verbesserungen und Erweiterungen der Logsoftware.


03.11.2012
HAM Office-Nutzer sollten auf die Aktualität der von ihnen genutzten Programmversion achten, da sich im
Laufe der Zeit Prefixe ändern, Rufzeichen DXCC-Gebieten zugeordnet oder Dateien aktualisiert wurden.
Über "Extras" --> "Updateverwaltung" --> "Info laden" ist zu erfahren ob eine neue Programmversion als
Release oder Update mit neuen Call-Hintergrunddaten, Prefixdateien, IOTA, Leuchtturm, DOK bzw. LDK-
Kennern, sowie Keplerdaten für das SAT-Modul, herunterzuladen sind.
Dies wird das Programm dann selbstständig tun, wenn eine Internetverbindung zum PC vorhanden ist und
nachdem der Schalter "Download starten" angeklickt wurde. 

31.05.2012
Wer kein Nutzer von HAM Office 4 ist, sondern die eigenständigen kostenlosen Contestlog-Programme
der ARCOMM HAMCrew nutzt, sollte bei der Installation der Programme in einem Windows 7-Verzeichnis
beachten, diese nicht im Ordner "Programme", "Programmfiles" oder "C:\Programme (x86)\" zu entpacken.
Diese Programme sollten einzeln in eigene Unterordner, zum Beispiel unter: "C:\AFU\HAM Funkertag"
oder auch "D:\Funkprogramme\HAM Funkertag" untergebracht werden.
Diese separaten Freeware-Programme tragen sich nicht in die Registry-Datenbank von Windows ein.

18.05.2012
Ich habe zugleich mit dem Umstieg von Windows XP auf Windows 7 die Bildschirmauflösung auf die Größe
1280 x 1024 Pixel geändert.
Die über Windows für den Monitor gewählte Bildschirmauflösung in Verbindung mit der gewählten Schrift-
größe (Groß, Mittel, Klein), wird auch die optische Darstellung, z.B. des QSO-Eingabefensters, beeinflussen.
Daher sieht das hier abgebildete QSO-Eingabefenster, gegenüber allen anderen unten auf dieser Seite als
Screenshots gezeigten, etwas anders aus.

  

19.04.2012
HAM Office 4 und eQSL-Karten
Das eQSL-System von N5UP hat das Standard-Bildformat von JPG auf PNG umgestellt.
Wer weiterhin Bilder im JPG-Format im eQSL-Ordner von  HAM Office 4 speichern möchte, der muss bei
www.eQSL.cc im Menüpunkt  "Profile ---> Advanced Features" einen Haken in "Display all eQSL in JPG
format instead of PNG
"  machen.
HAM Office (ab Version 4.8.9d) zeigt trotzdem in der QSO-Eingabewird über den grünen "qsl"-Schalter
signalisiert, Bilder von eQSL-Karten, die im PNG-Format empfangen und gespeichert wurden.

18.04.2012
LotW und Windows 7
Wer von Windows XP auf Windows 7 umsteigt, braucht starke Nerven und Humor.
Motto:
"Windows 7 ist wie ein U-Boot. Sobald ein Fenster geöffnet wird, beginnen die Probleme.", kann es auch
Probleme mit dem Export von QSO-Daten von und nach LoTW geben.
Bei mir hat es funktioniert, wenn die  tqsl.exe  und die tqsllib2.dll  im HAM Office Ordner  "etc" enthalten sind.
Pfad:  C:\Programmfiles (x86)\HAM Office 4\etc\  ***
HAM Office 4 muss beim Umstieg auf Windows 7 neu installiert werden!
Eine Gesamtdaten-Sicherungzuvor bei Windows XP durchgeführt, übernimmt dann alle bisherigen Daten
und Einstellungen in Windows 7 ("Extras -> Datensicherung"). Im Karten-Modul von HAM Office4 (QSL-Druck
& eQSL -> LotW: Import und Export von QSO-Daten
) muss dann dieser Pfa d ***  eingetragen werden, damit
das wieder mit LoTW so funktioniert wie bei Windows XP.

05.03.2012
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Die FAQ-Seite (HO4-Info bei ARCOMM) kann weiterhelfen: http://www.hamoffice.de/faq.htm

12.02.2012
Wenn sich ein DOK oder ein LDK-Kenner ändert kann man (ohne ein neues Update o. Release abzuwarten) 
die Änderungen,  oder Zusatz / Neueintrag, leicht selbst vornehmen:



10.02.2012
Für Nutzer mit weitergehenden PC-Kenntnissen...
Wer bei Eingabe eines Calls in die QSO-Eingabe  n u r  seine selbst dort einmal eingetragenen QSO-Daten,
in die Eingabefelder Voreingetragen haben möchte (Extras --> Dateneditoren --> Call-Liste), also  keine
Hintergrunddaten
 (Extras ---> Dateneditoren ---> Call-Hintergrunddaten), 
die schon gern mal ältere und somit zwischendurch geänderte Call-Daten (z.B.: DOK, LDK, LOC, 
Name, QTH...) enthalten könnten, kann die im HAM Office 4-Ordner "Daten" enthaltene Datei "HO4CALL.DAT"
z.B. in "HO4CALL.leer" oder "HO4CALL.alt" o.ä. umbenennen.
Dann sind in den ´Call-Hintergrunddaten´ keine Einträge mehr vorhanden, auf die das Programm zurückgreifen
kann.  Es "schaut" immer zuerst in die Call-Liste und, wenn dort zum eingegebenen Call nichts drin steht, dann
als Zweites in die Call-Hintergrunddaten.
Diese Änderung kann durch Rückbenennung in "HO4CALL.DAT" zurückgenommen werden.

26.01.2012
Neben der Darstellung des DXClusters und der DXCC-Statistik kann man auf der rechten Seite der QSO-Eingabe,
mittels Webrowser, auch die aktuellen Meldungen des Reversebeacon-Net anzeigen lassen.
So hat man die Möglichkeit, Stationen nach verschiedenen Kriterien (wie z.B. LoTW-Teilnehmer) oder die eigene
Signalstärke am Empfangsort, der am System beteiligten Stationen, zu erfahren. 
Die Auswahl der Bänder u.ä. kann man über den Schalter oben auf der RBN-Webseite einstellen.

(Auflösung: 1152 x 846 Pixel. Die Darstellung wird sich bei anderen Monitoreinstellungen verändern!) 
Ab Version 4.8.8b vom 26.01.2012 ist Reversebeacon über den Schalter "Favoriten"    aufrufbar.

25.01.2012
Derzeit ist 4U1WRC vom ITU-HQ in Genf QRV.
Dieses Call wird aktuell nicht richtig zugeordnet, weil als ein  "Event-Call"  nicht in der DXCC-Liste mit dem
entsprechenden Suffix definiert. Auch hier, als Soforthilfe, das Call in den "Eigenen Prefixeditor" eintragen,
wie bereits hier in HO 4-Tipps vom 14.01.11 beschrieben.

Neu:
Ab 25.01.2012. Nur "Extras" --> "Updateverwaltung" aufrufen und die Prefixdatei laden.

20.12.2011
Wenn über den Schalter Hilfe (auf der Hauptseite) oder den Schalter F1 (in der QSO-Eingabe) eine Windows-
Fehlermeldung statt Hilfeinformationen angezeigt wird, hat ein Virenschutz- bzw. Firewallprogramm die Datei
hh.exe gesperrt.
Diese Datei ist jedoch ein Original Microsoft-Tool und dieses Problem dürfte eigentlich nicht auftreten! 
Zwecks Fehlerbeseitigung muss die Ausführung der Datei zugelassen werden. 
Dies kann unter "Ausnahme" in diesen Programmen festgelegt werden.

19.12.2011
Ist beim Download über das Programm etwas passiert und man möchte die aktuelle Version noch einmal 
downloaden, findet jedoch keinen Haken mehr bei "Programmupdate", kann man selbst den Haken (siehe Bild)
zum erneuten Dowload setzen!
 

03.11.2011
Falls irgendwelche Probleme durch HF-Einstrahlung oder PC-Shutdown Situationen eingetreten sind und das
Programm nicht mehr wie gewohnt zuverlässig arbeitet, z.B.  die Clusterstatistik nicht richtig anzeigt, dann
folgenden Weg gehen:
Extras ---> Supportcenter ---> Datenreparatur ---> alle Indexdateien löschen. 
Zum Statistik-Beispiel:  Statistik ---> Übersicht ---> Statistik neu aufbauen.

09.10.2011
Tipp zur Kennzeichnung von QSO-Daten für QSL-Karten im Direkt-Versand
Oftmals besteht Unsicherheit an welcher Stelle der QSO-Eingabe man vermerkt, ob man eine QSL auf dem Postweg
abgeschickt und erhalten hat.
Viele machen sich einen Vermerk in die Eingabefelder (Call Rem, Log Notiz oder CallNotiz) der Eingabemaske!
Ein Eintrag in REM(arks) wäre eher ungünstig, weil dieser Ausversehen auf die QSL-Karte gedruckt werden könnte.
Hier eine Lösung die ichauch aus statististischen Gründen,  bevorzuge weil eine Kontrolle bzw. Auswertung auch
über die Funktion Logcheck möglich ist:
  

So sieht dann die Legende in der DXCluster-Statistiktabelle (Sortierung/Einstellung: "DX") aus:



07.10.2011
Ausbildungs(Starter) Contest, der künftig vor Beginn des WAG stattfindet
HAM Office 4 enthält  ein neues Contestlogprogramm für den WAG-"Ausbildungscontest" bzw."Starter-Contest".
Dies kann auch als Freeware mit dem "HAM WAG" heruntergeladen werden.
Dieses Contest-Anfänger-Programm ist in das WAG-Contestprogramm integriert und entsprechend den Regeln 
angepasst.
Dies entspricht dem im Logbuch HAM Office 4 enthaltenem Programm, jedoch  o h n e  eine CAT-Funktion und 
automatischer Übernahme der QSO-Daten in das Logbuch.
   

 
18.08.2011
Das neue "HAM Atlas 4" Kartenprogramm
arbeitet, in Verbindung mit HAM Office 4, als eine Logprogramm-Erweiterung sowie als separates Programm.
Features:
- große Fotos und Detailkarten, Rufzeichensuche und Standortanzeige über Callbook-CD, Internet-Datenbanken
  sowie Internet-Landkarten.
- QSL-Kartenverwaltung, Einlesen von gescannten QSL-Karten und Fotodateien.
- Markierung gearbeiteter und bestätigter Locatorfelder.
- Darstellung von gearbeiteten und bestätigten QSOs und DXCC-Gebieten auf den Welt- und Länderkarten.
- Gegenüber dem "HAM Atlas 3" wurde eine höhere Kartenauflösung und plastische Kartendarstellung erreicht.
- Komfortablere Bedienung, Softscroll und Touchscreen-Unterstützung, Verbindung und Darstellung der DXCC-
  Länder (Gebiete) mit Länder-Infos aus dem Internet. 
Calleingabe: Aufruf verschiedener Internetkarten- und Seiten für Zusatzinfos zum Call in der QSO-Eingabe
- Darstellung von DXCC- und QSL-Fotos aus HAM Atlas 4 und HAM Office 4 auf Welt-und Deutschlandkarten
  sowie auf dem Globus. Link zur HAM Atlas 4 -Seite:  http://www.hamatlas.de 

28.06.2011
Anpassung für QRZ.COM:
QRZ.COM zeigt seit dem 18.06. nicht mehr Name und QTH an. Dazu muss man nun mit Passwort eingeloggt sein.
Im QSO-Zusatzfenster "CB-F8/Optionen" kann man nun  den QRZ.COM-Usernamen und Passwort speichern. 
HAM Office übernimmt dann automatisch das Einloggen bei QRZ.COM so dass man, wie auch zuvor, die Daten
sehen kann.

14.01.2011
Aus aktuellem Anlass...
Zur Zeit sind auf den Bändern Stationen aus ZL mit dem Präfix "ZL50" QRV. Das Logbuch ordnet diesen Präfix
ZL5 zu.  Das wäre "ZL= Antarktic-Base". Ist es aber nicht, da ZL50 an OPs oder Clubstationen vergeben wurde,
die 50 Jahre QRV sind. Das sind spezielle "Jubiläums-Rufzeichen".
Diese und ähnliche Ausnahmen können / sollen die Nutzer von HAM Office 4 selbst in die Datenbank einpflegen.
Vorgehensweise: Extras ---> Dateneditoren --> Eigener Prefixeditor --> dann Klick auf Icon "Neu", und es öffnet
sich dieses Fenster: 


Hier werden dann die aktuellen Informationen zu einem Rufzeichen eingetragen. Auch ein neuer Prefix zu
einem Gebiet (nur ZL50 eintragen) kann dort definiert werden. Bei Aufruf des eingetragenen Rufzeichens
(oder Präfixes) wird in der QSO-Eingabe die hier festgelegte Zuordnung angezeigt.

17.12.2010
LoTW-Export und Bestätigung
Nach eQSL unterstützt HAM Office 4 nun auch den QSO-Datenexport in das Logbook of the World
Voraussetzung ist eine erfolgreich vorgenommene Anmeldeprozedur mit LoTW Zertifikat-Erstellung.
Link zur Infoseite 


04.12.2010
QSL-Fotos mit QSO-Daten per eMail
Nutzer von HAM Office,die über "Extras" --> "Programmoptionen" den Zugriff zu HAM Label  aktiviert haben,
bekommen nun die Möglichkeit (über wenige Konfigurationseinstellungen und einen Tastendruck) die Vorder-
und/oder Rückseite ihrer QSL-Karte mit den QSO-Daten zu versehen und dem QSO-Partner zu schicken.
Der kann die Karte z.B. auf Fotopapier im QSL-Format  (9 x 14 oder 10 x 15) Ausdrucken und besitzt so eine
Original-QSL ohne Umweg (eQSL, QSL-Büros) da vom QSO-Partner selbst über seine eigene  eMail-Adresse
verschickt.
Hier die ausführliche Beschreibung des Vorgehens zur Nutzung der neuen Funktion in HAM Office 4.
Link zur Infoseite 

27.10.2010

Üblicherweise ordnet HAM Office Rufzeichen-Präfixe zugehörigen DXCC-Gebieten automatisch zu.
Mit "Eigener Prefixeditor" können jedoch auch Rufzeichen den DXC-Gebieten zugeordnet werden, die von den 
üblichen Rufzeichenreihen abweichen. Das kommt sehr oft bei Sonderpräfixen oder Calls von DXpeditionen vor. 
Beispiel:  Ein TO-Präfix wird, lt. IARU-Prefixliste, immer dem DXCC-Gebiet Frankreich zugeordnet.
              Das Call TO1C ist aber aus Martinique, TO6T aus Guadeloupe und TO5FJ ein Call aus
              St. Barthelémy. VP6DX war nicht das DXCC Pitcairn Is. sondern das DXCC Ducie Insel. 
Die Sonderfälle müssen vom Nutzer selbst eingepflegt werden, damit das DXCC-Gebiet richtig zugeordnet wird.
Beim  ADIF-Export des Logs in andere Anwendungen könnten ansonsten Differenzen auftreten, die aus einer
falschen Zuordnung während der QSO-Eingabe resultieren.
Oft kann man die  DXCC-ADIF#  beim Export weglassen (DXCC nicht eintragen), da der Empfänger der ADIF-
Datei die Zuordnung zum DXCC-Gebiet, über seine Prefix-Datenbank, automatisiert hat.
 


  
Eine andere und einfache Möglichkeit ist es, gleich in der QSO-Eingabe die DXCC-Zuordnung und auch Kontinent-
abkürzung und Zonennummern zu ändern.
DXCC:
Mit dem Mauszeiger auf Auswahlsymbol
klicken und DXCC-Gebiet aus der Liste auswählen. Zonen u. Kontinent:
Mauszeiger über Kontinent, WAZ oder ITU setzen und ins nun weiße Feld den anderen Kontinent bzw. veränderte
Zonennummern hineinschreiben.  

                                      

22.10.2010
Version 4.6.7b mit den neuen PJ-DXCC (Niederländische Antillen sind ab 10.10.10 gestrichen) steht nun zum 
Download.
Über die Online-Updateverwaltung im Logbuch oder die HAM Office 4-Seite bei ARCOMM zu bekommen.
Hinweis: Statistik aktualisieren u. Prefixdatei vom 22.10.2010 laden.

08.10.2010
Contestprogramm zum
"Worked All Germany Contest" 2010 (neue Extras)
Am 16. und 17. Oktober findet wieder der traditionelle und beliebte Germany-Contest (WAG)statt. Nutzer von 
HAM Office 4
(ab Version 4.6.6) können nun erweiterte Funktionen dieses Contest-Logprogrammes nutzen.
("Logbuch --> Contestlogs ---> WAG-ContestLog")
Im unteren Teil der Eingabemaske kann man wahlweise geloggte Contest-QSOs  oder das DXCluster einblenden.
Wenn das DXCluster gewählt wurde, kann ein Call mit Doppelklick in die QSO-Eingabe undnach Eingabe der
Kontrollnummer, ins Contestlog übernommen werden.
Bei aktivierter CAT-Funktion zwischen TRX und HAM Office erfolgt ein Band-und Mode-Wechsel automatisch.
Konfiguration des DXClustermoduls im HAM Office 4 (Was soll Wie gemeldet werden usw.) wird übernommen! 
In der eingeblendeten Statistiktabelle ist zugleich der DXCC-Stand, im Log vorhandener QSO-Daten (QSL rcvd),
zum gemeldeten Prefix zu sehen. 
  

Auch bei der Rufzeicheneingabe während des Contestbetriebes (Contest-Logseite statt DXCluster) kann
die Statistiktabelle eingeblendet werden.
So ist bei Prefixeingabe der Stand der DXCC-Bestätigung aus dem Hauptlog (QSL rcvd) ersichtlich.
Die Anzeige der Statistiktabelle (Farb-Legende, Auswahl der Bänder und Betriebsart) entspricht den
Einstellungen im Logbuch: 
Extras ---> Programmoptionen ---> Daten ---> QSL rcvd/sent und Statistik ---> Top-Status ---> Optionen.

01.10.2010
Wenn es notwendig sein sollte, große ADIF-Dateien aufzuteilen, können nun auch automatisch fortlaufende
ADIF-Blöcke von je 100 QSO
s erzeugt werden. Das ist z.B. für den ADIF-Export von QSO-Daten in das DCL-
Projekt des DARC oder die Datenbank des LDK-Diploms (D25) hilfreich. 

      

27.09.2010
Fenstereinteilung, mal anders ...
Die Zusatzfenster auf der QSO-Eingabeseite von HAM-Office kann jeder selbst in vielen Varianten platzieren.
Hier ein Vorschlag bei Nutzung eines Monitors in Normalformat mit einer Auflösung von 1024 x 768 Pixel und
96 dpi-Darstellung. (DXCluster, Statistik und Webbrowser rechts untereinander)

10.09.2010
 
Änderungen am UKW-Contestmodul (Logbuch --> ContestLog ---> UKW Contestlog) vereinfachen
die Contestteilnahme:
- Cursor blinkt in der Calleingabe. Der Lognutzer möchte jedoch, wegen Richtungs-und Entfernungs-
  bestimmung zur gehörten Station, zuerst deren Locator eingeben. Mit ENTER springt der Cursor in 
  die Locatoreingabe. Es wird die Richtung und Entfernung angezeigt. Wieder mit ENTER springt der
  Cursor wieder zurück in die Calleingabe. Der Einsatz der PC-Maus ist dafür nicht mehr notwendig.
- Wenn ein Locator angezeigt wird kann über die Funktionstaste F3 eine Karte geöffnet werden die
  (je nach Konfiguration der Kartendarstellung und des Logbuches in Bezug auf Locatorauswertung)
  hilfreich ist, u.a. eine anschauliche Vorstellung von Richtung und QTH der Gegenstation zu geben. 

25.08.2010
                    
Über den Schalter hinter dem Remarks-Eingabefeld (Bemerkungen für die QSL-Karte) können
jetzt vordefinierte (von zuvor in dieses Feld eingegebenen) Bemerkungen ausgewählt werden.
Besonders interessant für QSO-Datensätze an eQSL.cc bei denen "Remarks" mit übertragen
werden soll und der Text auch auf der eQSL-Karte des QSO-Partners erscheinen soll.
Nachdem die QSO-Daten zu eQSL hochgeladen wurden, können diese Einträge wieder aus dem
Remarks-Feld gelöscht werden, wenn sie nicht auf die Papier-QSL-Karte gedruckt werden sollen.  

15.06.2010
Der Informationsservice von www.qrz.com hat die Struktur der Informationsseiten zu Rufzeichen
und OPs  (kann über das Browserfenster, in der QSO-Eingabe von HAM Office aufgerufen werden)
geändert!
Information zur Einstellung des Browsers für QRZ.COM hier weiter unten, beim Datum 25.01.10.
Spezielle (weitergehende/ausführliche) Informationen sind bei QRZ.COM nur noch über den
Reiter
"Details", für mit Rufzeichen und Passwort bei QRZ.COM eingeloggte Nutzer, zu sehen.
 
- GridMap          (GOOGLE Map-Karte mit Standort-Pin)
- GridSquare      (Locatorangabe, Entfernung/Richtung)
- eMail-Adresse
- Lizenzklasse    
- Letztes Update usw.

Wenn man sich beim ersten Aufruf über den internen Browser bei QRZ.COM mit Call
und Passwort einloggt, bleibt man für die gesamte Sitzung weiterhin als User eingeloggt. ***
Man braucht sich also, nach Eingabe weiterer Calls ins Logbuch, nicht wieder erneut anmelden.
Der Locator, Name, QTH usw. kann dann weiterhin aus QRZ.COM (mit linker Maustaste) kopiert
und in die entsprechenden Felder der QSO-Eingabemaske von HAM Office 4 eingefügt werden. 
Neu: ***
Nach einer unbestimmten Anzahl von Call-Aufrufen erlaubt das System keine weiteren Aufrufe
mehr und gibt eine Fehlermeldung aus. Darauf hat HO 4 keinen Einfluss. In der aktuellen Version
(4.6.3) von HO 4 kann QRZ.COM über den Schalter "Favoriten" des internen Browsers aktiviert
werden. Der automatische Aufruf von QRZ.COM, zum Rufzeichen in der QSO-Eingabe, über die
Konfiguration "Webbrowsereinstellungen" oder "externe Calldaten" kann dann deaktiviert werden
um das Problem der Sperrung nach hintereinander folgenden Aufrufen (von QRZ.COM) zu lösen.
Die QRZ.COM-Seite kann nun bequem über "Favoriten" und nach Bedarf aufgerufen werden.

12.05.2010 
Wer zwei Transceiver (z.B. UKW und KW) besitzt und beide Transceiver über CAT-Schnittstellen 
steuern möchte, kann dies nun tun. COM-Port, Baudrate, HEX-Adresse usw. können nun für zwei
Transceiver separat eingestellt und wechselseitig genutzt werden.
  

  
29.03.2010
Wenn man über einen XP-Rechner, auf dem HAM Office lief, einfach Windows 7 "überbügelt“, kann 
es zu Problemen kommen. 
Ursache ist die, bei der Installation von Windows 7 ohne eigenes Zutun vorgenommene, Veränderung
der bisherigen Dateienstruktur.
Das lässt sich aber durch folgende Vorgehensweise sehr leicht beheben:

Einrichtung von HAM Office unter dem Betriebssystem Microsoft Vista* und Windows 7*
(* geschützte Marken von Microsoft) 

Wir empfehlen bei Einsatz dieser Betriebssysteme unbedingt ein Update auf HAM Office 4.

Seit November 2009 installiert das Installationsprogramm von HAM Office die Daten per Voreinstellung 
in den Ordner "Dokumente" bzw. "Eigene Dateien".
Während der Installation kann dieser Ordner geändert werden. Auch wird jetzt während der Installation
abgefragt, ob die Installation für den aktuellen Benutzer oder für alle Benutzer angelegt werden soll. 
Damit entfällt das weiter unten aufgeführte Procedere.

HAM Office-Besitzer, die bereits Ihr Programm unter einem dieser Betriebssysteme komplett im Ordner
"Programme" installiert haben, sollten - falls es notwendig ist - wie folgt verfahren:
1. HAM Office "Extras -> Datensicherung -> Backup -> alle Dateien" aufrufen und eine Datensicherung
    erstellen.
2. HAM Office deinstallieren.
3. HAM Office neu installieren mit der aktuellen Vollversion.
4. Die Datensicherung über "Extras - Datensicherung - Restore" zurücklesen.

Für weitere Installationshinweise hier klicken.


23.02.2010
Das DX-und HF Referat des DARC kooperiert mit dem eQSL-System von David, N5UP.
 
So können künftig die, vom DCL-Projekt (http://www.darc-contest-logbook.de) unterstützten Diplome, auch mit
eQSLs beantragt werden. Es ermöglicht aktiven Contestern eine einfache Beantragung von Leistungsdiplomen,
ohne lästige Papierarbeit und schnellen Diplomerwerb.
Das Logbuchprogramm HAM Office 4 unterstützt die einfache Kommunikation mit dem  eQSL-System  bereits 
erfolgreich indem, größtenteils automatisch, Logdaten beidseitig  verglichen und eQSL-Karten abgeholt
und
gespeichert werden können. Das alles in deutscher Sprache.
Diese eQSLs werden den QSOs zugeordnet und sind bei Aufruf des QSO-Calls zu sehen.
Siehe auch, hier in HO4-Tipps, Informationen zur eQSL-Funktion und zum eQSL-Modul.
Hinweis:
Für die Übertragung der QSO-Daten von eQSL zum DCL (über eAwards
--> DCL Interface) ist, wie auch für 
alle eDiplome die von eQSL.cc verliehen werden, eine "Bronze-Mitgliedschaft", d.h. jährliche Spende von mind. 
einem US-Dollar (meist werden 5 $ gegeben) notwendig.
Teilnehmer mit Bronze-Status können auch ihre eigene QSL-Karten-Vorderseite gestalten, die von eQSL mit
einem Textfeld (QSO-Daten) beschriftet wird.

25.01.2010
Über die Programmeinstellung "Extras" --> "Callbook & Internet" haben HAM Office-Nutzer mit DSL-Verbindung 
ins Internet, über das Browserfenster in der QSO-Eingabe, Zugriff auf Informationen zum QSO-Partner. 
Manchmal fehlt aus Contest-QSOs Name oder QTH, die aus der Info der BNetzA-Datenbank oder der QRZ.COM-
Seite entnommen werden können, wenn keine Rufzeichen-CD über HAM Office eingebunden ist.
Von der QRZ.COM-Seite können auch Daten und Bilder in HAM Office kopiert werden (Rechtsklick mit PC-Maus).
Ob (bei DL-Rufzeichen) erst die BNetzA-Datenbank und dann QRZ.COM im Browserfenster erscheint, kann selbst 
bestimmt werden. Auch nur eins von beiden, oder sogar eine ganz andere Webseite. 

10.12.2009
Es soll vorgekommen sein, dass das Feld "ex-Call" in der QSO-Eingabe zur Eingabe eines eigenen (ex)Urlaubscalls 
genutzt wurde. Dazu ist dieses Feld nicht gedacht, sondern zur Eintragung eines ex-Calls des QSO-Partners.
Auch alle anderen Einträge (ausser "Stn" und "Pwr")   sind, wenn aktiviert, immer Rufzeichenbezogen und somit auf
Informationen über den jeweiligen QSO-Partner ausgerichtet.
                                           
   
Für eigene ex-Calls, Urlaubscalls (eigene Calls von Auslandsaufenthalten, möglicherweise auch  /p-,  /m-,  /am
oder /mm-Callzusätze) sollten separate Logbücher in HAM Office angelegt werden:
   
                   
Bei Eingabe eines Rufzeichens, wenn es bereits in einem der Logbücher im HAM Office steht, werden die zum
Call vorhandenen
Informationen automatisch in die entsprechenden Felder der Eingabemaske eingetragen.
Diese stammen aus der gemeinsamen Datensammlung der Call-Liste, die im Hintergrund geführt wird und
Einträge aus allen angelegten Logbücher enthält. 
 ___________________________________________________________________________________________

 

Das Eintragen, dass der QSO-Partner nicht unter eigenen "Standard-Call" gearbeitet wurde, kann auch bequem
in einem der frei definierbaren Logbuch-Felder (L-Feld) erfolgen.
So kann man sein "Urlaubscall" (z.B. unter "Operator") zu jedem QSO vermerken, wenn man das möchte.
Oder das OP-Call, wenn der QSO-Partner von der Clubstation (Clubcall) arbeitet, kann in das Feld eingetragen
werden.
                        


   Praktische Hinweise zur Bedienung des Diplom-Moduls in HAM Office 4
   Manches erklärt sich von selbst. Anderes braucht vielleicht gezielte Anleitung und Übung, wenn man sich nicht
   ganz sicher ist alles richtig zu machen. So ging es mir auch. Dann bin ich Schritt für Schritt die Hilfe zum
   Programm durchgegangen und habe mir ein Verständnis für die (für mich) beste Handhabung zur Nutzung des
   Diplom-Moduls erarbeitet.
   Das Ergebnis kann über diesen Link eingesehen werden:  


 

    Neuerungen und Verbesserungen ab Version 4.5.3 (vom 04.12.09): 
   
In diesem Release sind weitere, umfassende Anpassungen an Vista und Windows 7 realisiert.
    Für die Besitzer von Windows 95, 98 und XP funktioniert das Programm weiterhin, wie bisher.  
    eQSL-Funktion:  Das Programm kann jetzt im Ordner "EQSLKarten" für jedes in HAM Office
    vorhandene Logbuch (DN-Call, /p oder /m-Aktivitäten, eigenes DXpeditionscall, eigenes Clubcall)
    einen eigenen Unterordner anlegen. Dazu ist ein Name oder Call in das neue Feld einzutragen.
    Nach starten der Importfunktion werden alle eQSLs, zum Call dieses geöffneten Logbuchs, über
   
eQSL.cc neu eingelesen. Benötigt man diese Möglichkeit nicht, bleibt dieses neue Feld leer.

    Man kann natürlich, nach Einrichtung von Unterordnern, die bereits im Ordner "EQSLKarten"
    vorhandenen eQSL-Bilder selbst (von Hand) nach Call-Zuordnungen sortieren und zuordnen.
    Bequemer ist jedoch der hier oben beschriebene Weg über das automatische Neueinlesen.

    Anschließend können die im Ordner "EQSLKarten" noch vorhandenen (unsortieren) Bilder aus
    diesem Hauptordner herausgelöscht werden.
        
      
   
   
Weitere Features ...
    Ordner QSLFotos: In diesem Ordner können nun auch Bilder im GIF-Format abgelegt werden.
    QSO-Eingabe:       Die Mitgliedschaftsfelder M1 und M2 sind nun auch vorbelegbar.
                                 Das Feld "eigener Locator" kann nach vorne getauscht werden.
                                 Eine Frequenzeingabe für das 4 m-Band (DL nur Crossbetrieb) ist möglich.


   Neuerungen und Verbesserungen ab Version 4.4.8 (vom 06.08.09): 
   Nach dieser Version folgenden Updates ist ein Aufruf des Supportcenters nicht mehr notwendig,
   wenn das Update über Extras ---> Updateverwaltung (über das Internet) aktualisiert wird.
   
   Auch ist nun ein Einlesen von Geburtsdaten, aus einer selbst erstellten Datei, über den Weg
   Extras --> Dateneditoren --> Call-Hintergrunddaten möglich. 
  

  Dazu werden die Daten als Call;Tag.Monat.
  (jeweils 2-stellig wie im Muster) eingetragen,    
  um in die Hintergrund-Datenbank
eingelesen   
  werden zu können. 
 
  Bei Übereinstimmung von Call und Geburts- 
  datum mit dem PC-Datum wird ein Hinweis,  
  in Form eines PopUp-Fensters, über der 
  Eingabemaske erscheinen.
   
 
  Beispiel: QSO mit der Station DL9TEST
  zum Geburtstag des OP am 01. April (!).  

  Die Geburtstagsdaten können selbst recherchiert werden. Dazu bieten sich u.a. OV-Homepages,
  Mitgliederlisten von AFu-Vereinen oder Plattformen wie  HAMRADIOBOARD (hier mit etwa 1800
  Geburtstagsdaten, meist aus DL, OE und HB9) an.
  Für den eigenen Gebrauch sind diese öffentlich einsehbaren Daten sicherlich problemlos nutzbar.
  Sind Geburtstagsdaten zu Calls in den Hintergrunddaten hinterlegt, werden diese Rufzeichen auch
  tagesaktuell oberhalb des Tagesregisters im Kalender angezeigt.

 Wer möchte das sein Geburts(tags) datum oder auch die Mitgliedschafts- und weitere Daten als
 Hintergrunddaten ins "HAM Office"- Programm aufgenommen bzw. dort aktualisiert werden sollen
 und, nach Eingabe seines Rufzeichens, als Meldung über der QSO-Eingabe erscheinen soll, kann
 folgenden Link aufrufen und sich dort selbst eintragen:  http://www.hamoffice.de/calldatp.htm
 Wenn ihm an seinem Geburtstag ein bisher Unbekannter in einem QSO gratuliert, könnte es dann
 möglicherweise ein "HAM Office"-Nutzer sein (HI).

   Es wird häufig gefragt wie die Zusatz- bzw. Mitgliedschaftsfelder (unterhalb des DOK-
   Feldes) anders definiert werden können, um unter einer andere Bezeichnung Listen
   anzulegen, in denen für Diplome, Statistiken o.a. gesucht und gezählt werden kann.

   - Vom QSO-Eingabefenster über: "Optionen" ---> "weitere Programmoptionen" ---> "Daten" ---> 
     "Zusatzfelder", in den Feldern L 1 bis 6  (Logbuchfelder) oder M 1 bis 6 (Mitgliedschaftsfelder)
     die gewünschten Abkürzungen (z.B. TEN-X, LDK, xyz-Verein, WEB, www, eMail o.ä.) statt
     der Zahlen eintragen:
  
   - Eingabefenster schliessen um Funktion zu speichern..
  
- Dann wieder zurück in das QSO-Eingabefenster gehen.
   - Den Mauszeiger in das jeweilige Eingabefeld setzen.
   - Mit rechter Maustaste anklicken.
   - Funktion "Feld tauschen" anklicken und den Tausch vornehmen.
  
   
    ______________________________________________________________________________   

   Neue Funktionen ab Version 4.4.2
  
  
Der bisher nur über ein Login bei www.qslonline.de mit Call und Registriernummer ermöglichte
   Upload und Download von QSL- und OP-Bildern zur Anzeige bei QSO&QSL nach Calleingabe,
   ist nun komfortabel über  "Extras"  ---> "Bildertausch"  aus dem Logbuch heraus möglich.
   Man kann auch bei www.qrz.com oder OV-Seiten im Internet gefundene Portraits und aus der
   eigenen QSL-Karten Sammlung gescannte Bilder speichern, um nach Eingabe des Calls oder
   beim QSO, erstaunt und/oder erfreut, den QSO-Partner und/oder dessen QSL zu betrachten.


 
  Über den "Favoriten"-Schalter des Browserfensters steht ein neuer Link zu einem MUF-Tool
  von F5LEN zur Auswahl. Nach Eingabe eines Calls (oder Präfix), oder wie hier im Beispiel nach
  Übernahme eines DX-Spots, und nachfolgendem Aufruf des Links  "MUF-Tabelle", wird die
  Maximal nutzbare Frequenz  für ein QSO mit der Station (Präfix) in Tabellenform dargestellt.
  Der eigene Standort ist bereits, über den eigenen LOC aus dem HAM Office definiert, eingetragen.


   Mit dem eQSL-Modul ist HAM Office wieder ein "großer Wurf" gelungen.
                                        
                                        
(Aufruf über "Logbuch" o. "QSL-Karten" vom Hauptfenster)

    Vereinfachung des Zusammenwirkens mit der InBox-Funktion des eqsl.cc-Systems, in
    Bezug auf Verschieben der dort eingegangenen QSO-Bestätigungen in das eQSL-Archiv.
    Dies ist Voraussetzung für den Vergleich eQSL-Daten mit Logbuchdaten und Abholen der
    eQSL-Karten. Der Aufruf der InBox-Funktion, ist immer als der erste Schritt vorzunehmen!
    Bei Unstimmigkeiten in den QSO-Daten (Reject- bzw. Confirm-Buttom bei eQSL) können,
    durch Vergleich mit der Logbuchliste im zweiten Fenster, die eQSL-Daten bestätigt oder
    auch zurückgewiesen werden. Der QSO-Partner kann zugleich darüber informiert werden.
  
  

    Vereinfachung des Zusammenwirkens mit dem eqsl.cc-System, in Bezug auf Export eigener
    Logdaten in dessen Outbox-Ordner
  

    Das Abholen der dort vorliegenden QSL-Bilder der QSO-Partner für bestätigte QSOs, die im
    separaten Ordner abgelegt und nach Call-Eingabe als Vorhanden mit "qsl" signalisiert werden.
    Reihenfolge: Gescannte QSL (QSLFoto) --> wenn dies nicht vorhanden, dann das eQSL-Bild.
     
   

    Das Markieren, der im dortigen Archiv vorliegenden eQSL- Bestätigungen, im HAM Office-Log
    mit einem "E". 
    


     Auslagern von Verzeichnissen und Dateien
    
Im Quellverzeichnis von HAM Office 4 befindet sich die "HOVerzeichnisse.dat" die mit jedem 
     Editor bearbeitet werden kann um andere, als vom Programm vorgegebene, Pfade festzulegen.
     So kann z.B. der Ordner EQSLKarten von  C:\  auf andere Partitionen oder Festplatten verlegt
     werden, um die möglicherweise großen Datenmengen durch viele eQSL-Bilder auszulagern.
     Die Originaldatei sollte separat gesichert werden. Eine kurzzeitige Umbenennung der Extension
     .dat in .txt kann u.U. "Bearbeitungsprobleme" des Editors oder gar des Nutzers beseitigen (HI).
     Nur Zurückbenennen in die Dateiendung .dat nicht vergessen. Geschieht dies, oder diese Datei
     wird versehentlich gelöscht, nutzt HAM Office vordefinierte Unterverzeichnisse.
           


     In den Kalenderfunktionen gibt es auch Neues und Erweiterungen:
    
     Über das Icon "Einstellungen" wird ein Fenster aufgerufen, mit dem man die Übernahme des
     Kalenders von www.qslonline.de aktiviert.

                                           
    Dann werden diese Termininformationen automatisch in den Logbuchkalender übernommen. 
    
        
    Unterstrichene Termineinträge können angeklickt werden und führen als Link zu Contest-
    ausschreibungen oder Webseiten, die weitergehend zu diesen Termineinträgen informieren. 
  
    Über das "Einstellungen"- Icon (Zahnrad) können erweiterte Funktionen, z.B. Erinnerungen an
    einen Termin oder auch die Anzeige wiederkehrender Termine aktiviert werden.
 
                       


    GPS-Schnittstelle zur automatischen LOC-Eintragung ins Logbuch bzw. auf die QSL-Karte,
    wenn HAM Office bei IOTA, SOTA oder anderen portable-Funkaktivitäten zum Einsatz kommt:
  


   Funktionen ab Version 4.3.3.b
  
Nun können auch dem kleinen Cluster-Fenster    DX-Spots mit einem Doppelklick in die
   QSO-Eingabe übernommen werden. So ist ein größeres Fenster für andere Anzeigen nutzbar.
  
                                                                und
    über den Schalter "Kommunikationsstatus" kann ein Fenster geöffnet werden, um anschaulich
    einen Überblick zu allen externen Verbindungen (Packet Radio, Internet-Links) zu bekommen.

  


          Wie "Update" ich von "HAM Office 3" auf die  Version "HAM Office 4" ?
   
      
Über "Logbuch" --> "Import", erfolgt u.a. auch der Logdaten-Import aus HAM Office 3.   
      

        Die Übernahme des bisherigen HO3-Logbuches, mit allen dort vorhandenen Daten ist ganz
        einfach und ohne Risiko, da die Daten im bisherigen HO3 nicht gelöscht werden.  

       

       
Empfehlenswert ist die komplette Übernahme aller Daten aus HO3  "mit einem Klick".  
       

       
Die HO3-Startdatei (hamoffice3.exe) im bisherigen HO-Ordner suchen und anklicken. 
      
        Der Import wird damit gestartet und Fertig!  Sie können danach sofort mit HO4 arbeiten.
        __________________________________________________________________

        Wenn Sie Besitzer von "HAM Office 4" sind, hier unsere Tipps das Programm an
        die eigenen Vorstellungen, über die beschriebenen Programmfunktionen hinaus,
        anzupassen:
        (Immer zuvor Originaldateien sichern, um Veränderungen evtl. rückgängig zu machen.)

1.     Eigenes Bild in das Webbrowser-Fenster setzen:  (ab Version 4.1.8)

       
        Statt des Original-Hinweistextes zum HO4-internen Webbrowser, der in einer HTML-Datei
        im Ordner "etc" eingebunden ist (webbrowse.htm), kann dort ein Bild eigener Wahl oder ...
       
        ... eine Auflistung von Links Afu-relevanter Webseiten, oder ähnliches, eingebunden werden. 

             
2.     Foto des QSO-Partners im kleinen Fenster
  

       
         Im  "HAM Office 4" - Ordner  ein Verzeichnis mit dem Namen: OPFotos  anlegen, falls
         der noch nicht in ihrer Programmversion von "HAM Office 4" bereits enthalten ist.
         Dort Bilder von OPs als Bilddateien im JPG-Format ablegen (Beispiel: do7om.jpg).
         Bei Eingabe eines Calls, von dem ein Bild hinterlegt wurde, wird dieses im "kleinen
         Fenster" gezeigt. Bei Neueingabe eines Calls, oder wenn kein Bild hinterlegt wurde,
         ist die normale Funktion (Flagge, SAT, DXCluster etc.) für dieses Fenster wieder aktiv.

         Unter www.QSLonline.de/bildertausch/tausch_2.htm können Sie ihr Portait-Foto und
         ein Bild der Vorderseite ihrer QSL-Karte einstellen. (Ab Version 4.4.2 integriert..)
         Von dort aus können dann auch Bilder anderer Nutzer herunterladen und in die Ordner
         "OPFotos" oder "QSLFotos" kopiert werden. 
         Diese Erweiterungsmöglichkeit lebt von Aktivität und Bereitschaft mitmachender OPs.
         Es kann nach Datum oder Rufzeichen sortiert werden ("Gesamtdownload" kommt...).
  
                 _________________________________________________________________
              
  3.    Neue Browserfunktion:

        
Über den Schalter "Favoriten", er befindet sich unterhalb des Browsers, sind
                                          
                                             amateurfunkspezifische Webseiten    aufrufbar.
          
                                                                                       (ab Version 4.4.1  vom 13.3.2009)
            ________________________________________________________________________
           
Verschieben des Browserinhalts (Scrollen)
            Durch Klicken mit der linken Maustaste (Handsymbol erscheint als Mauszeiger) auf die
            hier mit rotem Punkt gekennzeichnete Leiste, kann die Webseite horizontal und vertikal
            verschoben werden.  Auch über den, unten
mit Kreis versehenen, Schalter-Icon. 

                               
           ________________________________________________________________________
       
           Informationen und Gestaltung von DM2FDO, ARcomm HAMCrew

                                 Zurück zur QSLonline Hauptseite